|
Wahlpflichtfächer
Hier eine Aufstellung der möglichen Fächer
und ihrer Inhalte (PDFs zum Herunterladen). Die Vorschriften für die Kombinationsmöglichkeiten und Stundenzahlen
ändern sich relativ häufig, weshalb die aktuellsten und kompetentesten Informationen dazu im Servicebereich der Direktion
Infos der Direktion zu finden sind!
Titel (ev. mit Projektseite) |
Infoblatt |
Infoblatt |
Bildnerische Erziehung |
1/2 J.(6.-8.), vertiefend |
2 J.(7.+8.), ergänzend für Me |
Biologie und Umweltkunde |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
|
Chemie |
1/2 J. (7.-8.), vertiefend |
|
Darstellende Geometrie |
1/2 J. (7.-8.), vertiefend |
2 J. (7.-8.), ergänzend für Bu/Ph |
Deutsch |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
|
Englisch |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
|
Französisch |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
3 J. (6.-8.), ergänzend |
Geografie und Wirtschaftskunde |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
|
Geschichte, Sozialkunden und politische Bildung |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
|
Informatik |
2 J. (6.+7.), ergänzend |
3 J. (6.-8.), ergänzend |
Italienisch |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
3 J. (6.-8.), ergänzend |
Latein |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
Es gibt auch ein Freifach Latein |
Mathematik [Beispiele] |
1/2 J. (6.-8.), vertiefend |
|
Mediendesign [Mediendesign-Homepage] |
2 J. (6.+7.), schulautonom |
3 J. (6.-8.), schulautonom |
Musikerziehung |
1/2 J.(6.-8.), vertiefend |
2 J.(7.+8.), ergänzend für Be |
Physik |
1/2 J.(6.-8.), vertiefend |
|
Psychologie und Philosophie |
1/2 J.(7.-8.), vertiefend |
|
Religion (ev + rk) |
1/2 J.(6.-8.), vertiefend |
|
Scientific Projects and Presentations (SPP) |
3 J. (6.-8.), schulautonom |
|
Theorie des Sports und der Bewegungskultur |
2 J. (6.+7.), schulautonom |
3 J. (6.-8.), schulautonom |
und noch ein paar Fakten...
- Im Laufe der Oberstufe müssen ab der 6. Klasse von den SchülerInnen insgesamt 8 Wochenstunden Wahlpflichtfächer absolviert werden.
- Die einmal getroffene Wahl ist für die gesamte weitere Oberstufe verbindlich.
- Nach aktuellem SGA-Beschluss darf eine Wahlpflichtgruppe nur dann eröffnet werden, wenn sich mindestens
fünf SchülerInnen pro Jahrgang zu einem Wahlpflichtfach gemeldet haben. Sollte diese Mindestzahl in einem Fach
(bereits bei der Erstmeldung bzw. nach den Wiederholungsprüfungen) nicht (mehr) zustande kommen, so ist ein anderes Fach zu wählen!
- Das freiwillige "Überbuchungen" ist - bei Vorhandensein von genügend Werteinheiten zur Führung des Wahlpflichtfachs -
prinzipiell möglich, der Besuch als "Freigegenstand" eines bereits laufenden Wahlpflichtfachs ebenfalls.
Der Kurs läuft aber nur dann, wenn die Zahl der "regulären" TeilnehmerInnen zumindest 5 ist.
- Die Wahlpflichtfächer sind nicht mit den alternativen Pflichtfächern (L/I, Be/Me (7/8.Klasse) oder DG/verstärkt Bu/Ch/Ph
(7/8. Klasse))zu verwechseln.
- Die Wahlpflichtfächer werden in drei Gruppen unterteilt: Zusätzliche, schulautonome und vertiefende Wahlpflichtfächer.
1) Zusätzliche Fächer (Fächer, die im Regelunterricht NICHT besucht werden)
- Bildnerische Erziehung (7.+8. Klasse = 4Wst., wenn BE nicht als Pflichtgegenstand gewählt wurde)
- Darstellende Geometrie (7.+8. Klasse = 4Wst., wenn DG nicht als Pflichtgegenstand gewählt wurde)
- Französisch (6.-8. Klasse = 6Wst.)
- Informatik (6.-8. Klasse = 6Wst.)
- Italienisch (6.-8. Klasse = 6Wst.)
- Musikerziehung (7.+8. Klasse = 4Wst., wenn ME nicht als Pflichtgegenstand gewählt wurde)
2) Schulautonome Fächer
- Mediendesign (6.+7. Klasse = 4Wst. oder 6.-8. Klasse = 6Wst.)
- Sport (6.+7. Klasse = 4Wst. oder 6.-8. Klasse = 6Wst.)
- SPP (6.-8. Klasse = 6Wst., in der 8. Klasse müssen zusätzlich 2 Std. Informatik für SPP gewählt werden)
- Info.mobile (6.+7. Klasse = 4Wst.)
3) Vertiefende Fächer (zu Fächern, die im Regelunterricht besucht werden)
- Ein vertiefendes Wahlpflichtfach, das in der 6. oder 7. Klasse begonnen wird, muss 2 Jahre lang gewählt werden.
- Ein vertiefendes Wahlpflichtfach kann auch nur in der 8. Klasse gewählt werden.
|